Die Wechseljahre mitten im Berufsleben – Wie soll das funktionieren?
 
Frauen im Alter von 45 bis 59 Jahren sind die größte weibliche Beschäftigungsgruppe in Unternehmen.1 Etwa 7,3 Millionen Frauen durchleben ihre Wechseljahre und sind gleichzeitig berufstätig. Häufig beeinträchtigen die Symptome den Alltag der Betroffenen – und treffen sie mitten im Arbeitsleben. Unterstützung erfahren sie in ihrem beruflichen Umfeld nur selten und gesprochen wurde bisher darüber auch nicht viel. Zu Unrecht!

Selbst die widerstandsfähigsten Frauen können durch Symptome wie Hitzewallungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen im Job an ihre Grenzen kommen. Nach einer aktuellen Umfrage überlegt etwa jede dritte Frau, sich wegen Wechseljahresbeschwerden beruflich zu verändern. Ihre Überlegungen reichen von einer Reduktion der Arbeitszeit bis zur beruflichen Auszeit.2

Trotz aller Bemühungen um Chancengleichheit im Beruf werden die Wechseljahre und ihre Symptome bisher wenig im beruflichen Kontext thematisiert – laut der aktuellen Umfrage sprechen lediglich 47 % der befragten Frauen offen in ihrem Arbeitsumfeld darüber.2 Ein Teil dieser Frauen wünscht sich mehr Unterstützung und Verständnis von ihrem Arbeitgeber. Das alles bedeutet: Frauen in dieser Lebensphase müssen am Arbeitsplatz stärker gefördert werden. Doch wie genau soll das gelingen? Was kann ich selbst dafür tun?
So erleben Frauen ihre Wechseljahre2
9 von 10
Frauen
Frauen berichten von körperlichen und/oder psychischen Beschwerden.
6 von 10
Frauen
unternehmen bisher nichts gegen Wechseljahresbeschwerden.
2 von 3
Frauen
wünschen sich im Beruf mehr Verständnis von Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten.
6 von 10
Frauen
sehen zu wenig Anlässe, im Job über das Thema Wechseljahre zu sprechen.
Wechseljahre und Beruf: Werden Sie aktiv!
Die Wechseljahre betreffen jede Frau. Umso wichtiger ist es, dass wir auch darüber reden. Eine offene Kommunikation und breite Sensibilisierung für das Thema sind die ersten Schritte, um Barrieren abzubauen und mehr gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Es ist also an der Zeit, die Wechseljahre in der Arbeitswelt aus der Tabuzone herauszuholen — es ist Zeit für einen „BlickWechsel“. Ein Schritt in diese Richtung ist die gleichnamige Initiative von Besins Healthcare Germany. Ihr Ziel ist es, über das Thema Wechseljahre im Arbeitsleben aufzuklären und Betroffene und Unternehmen bei der Etablierung von wechseljahresfreundlichen Bedingungen zu unterstützen.

Aktiv werden
  • Aufklären:
    Aufklären und selbst aktiv werden? Die Broschüre „Wechseljahre am Arbeitsplatz – Zeit zu Handeln“ liefert Anregungen und Ideen, um eine unterstützende Arbeitskultur in Unternehmen zu initiieren, aber auch um erste hilfreiche Maßnahmen zu ergreifen. Sie gibt Betroffenen Tipps, wie sie die Herausforderungen der Wechseljahre in ihrem Berufsleben besser meistern können.
  • Vernetzen:
    Der Austausch unter Kolleginnen kann helfen, ebenso wie die Frage an Vorgesetzte nach unterstützenden Maßnahmen und Programmen. Aber auch die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit hilft, einen „BlickWechsel“ für dieses Thema einzuläuten. Jede und jeder kann unterstützen, die Wechseljahre als Lebensabschnitt aus der Tabuzone zu holen und als Thema für mehr Chancengleichheit zu diskutieren. Teilen Sie daher die Initiative mit Freundinnen und Freunden, anderen Betroffenen oder Kolleginnen und Kollegen unter #initiativeblickwechsel.
  • Wissen:
    Einmal im Jahr wird im Zuge der Initiative „BlickWechsel“ mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Forsa eine Umfrage zum Thema Wechseljahre im Beruf erhoben. Aber auch im laufenden Jahr will die Initiative Stimmungen und Meinungen einfangen, um mehr über die Einstellungen und Bedürfnisse betroffener Frauen zu erfahren.
Ihre Meinung zählt:
Finden Sie, dass es in Ihrem Unternehmen ausreichende Maßnahmen für einen wechseljahresfreundlichen Arbeitsplatz gibt?
 
 
 
 
Mehr erfahren
Quellen
  1. Statistisches Bundesamt: Erwerbstätige und Erwerbstätigenquote nach Geschlecht und Alter. Ergebnisse des Mikrozensus 2022. Stand März 2023:
    https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Tabellen/erwerbstaetige-erwerbstaetigenquote.html. Letzter Abruf: 02.09.2023
  2. Die Zahlen wurden im Rahmen einer repräsentativen Umfrage erhoben. Insgesamt 1.012, nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Frauen ab 45 Jahren, wurden mit Hilfe des Online-Befragungspanels forsa.omninet, in Deutschland befragt. Die Erhebung erfolgte vom 14. bis 21. März 2023.